Mitteldeutsche Perinataltagung am 23.+24.11. in Leipzig

"Ein besonderes Anliegen ist diesmal auch der Blick zurück, auf 50 Jahre Neonatologie in Leipzig, die mit der Eröffnung des Frühchenhauses 1968 begannen. Seither war es die Maxime in unseren eng verwobenen Fächern, unser eigenes Handeln ...
[mehr]
16.11.2018

Mitteldeutsche Krebsgesellschaften befürworten klinische Erforschung von Methadon in der Krebstherapie

Nach den Forschungsergebnissen von Dr. Friesen, Chemikerin am Rechtsmedizinischen Institut der Universität Ulm, gibt es Anzeichen dafür, dass der Drogenersatzstoff D,L-Methadon in der konventionellen Chemotherapie verstärkend wirken und ...
[mehr]
05.11.2018

Mitteldeutsche Fortbildungstage für Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten und Apotheker am 27.+28.3. in Leipzig

Auch Veranstaltungen für Medizinrechtler und Assistenzpersonalmehr s. mcg-online.de, s. auch Mitteldeutsches Infektiologie Update am 21.3. in Chemnitz
[mehr]
20.03.2015

Mit 12 Fragen soll ein Test die Frage beantworten, wie lange ältere Menschen noch zu leben haben

US-Wissenschaftler wollen so abwägen, für wen sich Vorsorgemaßnahmen noch lohnen - und für wen nicht. Deutsche Ärzte sind empört.mehr s. spiegel.de
[mehr]
15.04.2013

Mindestmengen und Krankenhaussterblichkeit - Auswertung von deutschlandweiten Krankenhausabrechnungsdaten

Für 4 der 6 untersuchten Leistungsbereiche zeigt sich ein signifikant geringeres Sterberisiko bei Behandlung in einem Krankenhaus, das die Mindestmengenvorgabe erreicht. Bei Stammzellentransplantationen war die Sterblichkeit in Krankenhäusern mit ...
[mehr]
06.05.2016

Milchgebiss eines Neugeborenen aus der Anatomischen Sammlung ist in Jena Objekt des Monats Oktober

Zwischen den beiden Oberkieferknochen des Neugeborenen lassen sich die Spuren eines bei Tieren deutlich sichtbaren Knochens  erkennen. Beim Erwachsenen ist er mit dem benachbarten Oberkieferknochen derart verwachsen, dass keinerlei trennende ...
[mehr]
01.10.2014

MfS spezialisierte sich in den 1970er Jahren zunehmend auf die Abwehr der "Ausschleusungen" aus der "medizinischen Intelligenz"

Markus Wahl (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung) sucht Zeitzeugen für ein Interview als auch Material wie Tagebücher, Briefe, Unterlagen etcmehr s. aerzteblatt.de
[mehr]
31.10.2014

Medikamententests in der DDR waren kein "Schlussverkauf letzter menschlicher Ressourcen eines bankrotten realsozialistischen Regimes"

Ausschlaggebend für die Vergabe der Studien in die DDR sei der beträchtliche Zeit- und Effizienzgewinn gewesen, der durch zentralstaatliche Kontrollen gewährleistet wurde. Finanziell hingegen galten Studien in der DDR, etwa im Vergleich zur CSSR ...
[mehr]
15.03.2016

"MEDCARE: Kongress mit Fachausstellung für klinische und außerklinische Patientenversorgung" am 30.9.+1.10. in Leipzig

Im Fokus steht die Behandlungspflege mit Therapieverfahren wie moderne Wundversorgung, medizinische Ernährung, Stoma- und Inkontinenzversorgung sowie Palliativmedizin.mehr s. medcare-leipzig.de
[mehr]
25.09.2015

MAXSEP-Studie: Kombinationstherapie bringt keinen Vorteil

Deutsche Studiengruppe veröffentlicht die weltweit erste Studie zur frühen Antibiotikatherapie bei Patienten mit schwerer Sepsis

[mehr]
22.05.2012