Nicht HIV/Aids, Tuberkulose, Malaria, Vogelgrippe oder Dengue sind nach Ansicht der WHO die gefährlichsten Krankheitserreger

Größere Gefahren gehen von Ebola- und Marburg-Fieber, MERS und SARS, vom Krim-Kongo-Fieber, sowie von Nipah-Viren und dem Rifttalfieber aus.mehr s. aerzteblatt.de
[mehr]
16.12.2015

Neuseeländer und Australier haben weltweit das höchste Hautkrebsrisiko

Trotzdem gibt es dort kein allgemeines Früherkennungsprogramm. Es fehlt der Nachweis, dass Hautkrebsfrüherkennung einen Nutzen hat. Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin fordert mehr Studien zur Prävention.mehr s. aerzteblatt.de, s. auch ...
[mehr]
19.02.2014

Neurologie - Fach mit unterschätztem Potenzial

Die Zeiten, in denen die Neurologen vorwiegend diagnostisch tätig waren, sind vorbei. Ihnen stehen heute viele neue Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.mehr s. aerztezeitung.de, s. auch "Hausarzt? Echt? Das willst du wirklich machen?"
[mehr]
03.02.2014

Neues bildgebendes Verfahren soll helfen, dass Neurochirurgen Tumore besser erkennen und entfernen können

Grintech (Jena, Mikrooptik für die Bildaufnahme) und TUD (Anwendung und präklinische Erprobung sowie medizinische Bewertung) sind an dem Projekt "Bildgebendes CARS Endoskop für die Anwendung in der Medizin" beteiligt.mehr s. biophotonik.org
[mehr]
20.10.2015

Neue S3-Leitlinie Demenz: Die Zeit des Nihilismus ist vorbei

Hinsichtlich der medikamentösen Therapie von Alzheimer-Demenz gibt es wenig Neues. Psychosoziale Interventionen wirkten so gut wie Medikamente und seien gleichrangige Bausteine im Gesamtbehandlungsplan.mehr s. aerzteblatt.de, s. auch ...
[mehr]
12.02.2016

Neuer Leibniz-Forschungsverbund zu Infektionskrankheiten erhält 600.000 Euro, verteilt über 4 Jahre

Ihm gehören 13 Leibniz-Institute und 3 externe Partner an, u.a. das Jenaer Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie und das Leipziger Institut für Troposphärenforschung.mehr s. leibniz-hki.de, s. auch Welche atypischen ...
[mehr]
20.01.2015

Neue Methoden in der Mikroskopie

Symposium des Zentrums für Medizinische Optik und Photonik am 4. Juni in den Rosensälen

[mehr]
31.05.2012

Neue HKI-Nachwuchsgruppe forscht in Jena zu synthetischer Biologie

An 4 weiteren Leibniz-Instituten (u.a. das für Pflanzenbiochemie in Halle und für Polymerforschung in Dresden) wird daran gefeilt, das System "Zelle" soweit biotechnologisch zu imitieren, dass Wirkstoffe schneller gefunden und optimiert werden ...
[mehr]
25.03.2015

Nemat (Friedrichstadt), Reissig (Jena), Treudler (Leipzig) ea: "Auslöser und Therapie der Anaphylaxie"

Wespen- und Bienengift, Hülsenfrüchte, tierisches Eiweiß sowie Schmerzmittel waren die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Ihre Häufigkeit war altersabhängig. Die Gabe von Adrenalin erfolgte zu selten, obwohl es gemäß der Leitlinien ab ...
[mehr]
23.05.2014