Ein Unfallpatient, der erst in der Hallenser BG-Klinik behandelt wurde, erzählt von seiner Therapie

Intensivmedizin schafft einerseits die Chance zur Lebensverlängerung, sie birgt aber andererseits das Risiko der Langzeitabhängigkeit von lebenserhaltenden Technologien.

[mehr]
13.06.2012

Einkommen und soziale Situation wirken sich immer stärker auf die Lebenserwartung aus

Wer eine kleine Rente bekommt, stirbt im Schnitt fünf Jahre früher als sehr gut situierte Rentner.


mehr s. mpg.de

[mehr]
11.04.2019

EbM-Netzwerk: Nutzen-Schaden-Verhältnis des Hautkrebsscreenings in Deutschland lässt sich weiterhin nicht quantifizieren

Nach den deutschen Krebsregisterdaten gibt es weder eine Abnahme der Mortalität noch der fortgeschrittenen Stadien des Melanoms.mehr s. ebm-netzwerk.de und BVDD zum BQS-Gutachten: Sehr gute diagnostische Qualität beim Screening
[mehr]
19.06.2015

Duft als Lebensretter

Magdeburger Hirnforscher ergründen den Geruchssinn bei Nagetieren und dessen Einfluss auf ihr Verhalten

[mehr]
18.06.2012

Dr. med. Paul Luther, Sohn Martin Luthers, wirkte an verschiedenen Orten in Mitteldeutschland

Er promovierte in Wittenberg, war Professor in Jena, Leibarzt in Weimar und arbeitete sowohl in Dresden als auch in Leipzig. mehr s. slaek.de
[mehr]
08.02.2019

Dr. Jacobsen wurde jetzt zur Professorin für Mikrobielle Immunologie an der FSU ernannt

Ihre Idealvorstellung: Wissenschaftler aus unterschiedlichen Gebieten arbeiten gemeinsam an einem Problem. Eine Arbeitsweise, die sich am Hans-Knöll-Institut, aber auch auf dem gesamten Beutenberg-Campus längst etabliert hat und nur ein Grund, ...
[mehr]
26.09.2014

Dresdner IÖR und TUD untersuchten alternsgerechte Wohnprojekte u.a. in Magdeburg

Technische Systeme können die Sicherheit in Haus und Wohnung verbessern wie die Gegensprechanlage mit Videofunktion oder der Überhitzungsschutz am Herd. Sie sichern Hilfe im Notfall wie ein 24-Stunden-Hausnotruf.mehr s. ioer.de
[mehr]
08.01.2016

Dresden koordiniert 2 der 9 neuen Forschungsnetze zu psychischen Erkrankungen

Prof. Bauer leitet das Netz "Bipolare Störungen", Prof. Wittchen das Netz "Angststörungen". Das BMBF stellt 35 Mill. Euro für alle 9 Projekte bereit. Sachsen-Anhalt und Thüringen gingen leer aus.mehr s. bmbf.de // Dresden ist auch an den ...
[mehr]
17.02.2014

Dresden/Jena u.a.: "Fluglärm und Schlaganfallrisiko"

Trotz des vergleichsweise geringen Anteils an Schlaganfällen, die durch lärmmindernde Maßnahmen zu vermeiden wären, messen die Autoren des vorliegenden Artikels verkehrslärmbezogenen Krankheitsrisiken eine Bedeutung für die Gesundheit der ...
[mehr]
05.04.2019

Dresden/Gera/Pulsnitz: Verbesserung der Gehfähigkeit nach Schlaganfall

Im Vergleich zu einer konventionellen Gangreha scheint das Endeffektor-assistierte Gehtraining signifikant und klinisch bedeutsam die Gehgeschwindigkeit und die Gangausdauer nach einem Schlaganfall zu verbessern. Die Laufbandtherapie mit ...
[mehr]
28.09.2018