Intensivmedizin schafft einerseits die Chance zur Lebensverlängerung, sie birgt aber andererseits das Risiko der Langzeitabhängigkeit von lebenserhaltenden Technologien.
Nach den deutschen Krebsregisterdaten gibt es weder eine Abnahme der Mortalität noch der fortgeschrittenen Stadien des Melanoms.mehr s. ebm-netzwerk.de und BVDD zum BQS-Gutachten: Sehr gute diagnostische Qualität beim Screening
Ihre Idealvorstellung: Wissenschaftler aus unterschiedlichen Gebieten arbeiten gemeinsam an einem Problem. Eine Arbeitsweise, die sich am Hans-Knöll-Institut, aber auch auf dem gesamten Beutenberg-Campus längst etabliert hat und nur ein Grund, ...
Technische Systeme können die Sicherheit in Haus und Wohnung verbessern wie die Gegensprechanlage mit Videofunktion oder der Überhitzungsschutz am Herd. Sie sichern Hilfe im Notfall wie ein 24-Stunden-Hausnotruf.mehr s. ioer.de
Prof. Bauer leitet das Netz "Bipolare Störungen", Prof. Wittchen das Netz "Angststörungen". Das BMBF stellt 35 Mill. Euro für alle 9 Projekte bereit. Sachsen-Anhalt und Thüringen gingen leer aus.mehr s. bmbf.de // Dresden ist auch an den ...
Trotz des vergleichsweise geringen Anteils an Schlaganfällen, die durch
lärmmindernde Maßnahmen zu vermeiden wären, messen die Autoren des
vorliegenden Artikels verkehrslärmbezogenen Krankheitsrisiken eine
Bedeutung für die Gesundheit der ...
Im Vergleich zu einer konventionellen Gangreha scheint das
Endeffektor-assistierte Gehtraining signifikant und klinisch bedeutsam
die Gehgeschwindigkeit und die Gangausdauer nach einem Schlaganfall zu
verbessern. Die Laufbandtherapie mit ...