Diabetes wird zum globalen Problem, aber regional extrem unterschiedlich

Die Hälfte der erwachsenen Diabetiker lebt in 5 Ländern: China, Indien, USA, Brasilien und Indonesien.mehr s. forum-gesundheitspolitik.de, s. auch Schon eine vor 3 Jahren im Britischen Ärzteblatt veröffentlichte randomisierete Studie zeigte, dass ...
[mehr]
15.04.2016

Diabetes und Adipositas 20% bzw. 30% häufiger in sozioökonomisch benachteiligten Regionen

Hohe regionale Benachteiligung war insbesondere bei Frauen ein unabhängiger Einflussfaktor für das Auftreten von Diabetes und Adipositas.mehr s. rki.de, s. auch diabetesDE und Adipositas-Gesellschaft fordern klare Lebensmittel-Kennzeichnung
[mehr]
01.03.2014

Diabetes-Folgeerkrankungen seltener als angenommen

Noch zu Beginn der 1990er Jahre waren Amputationen bei Diabetespatienten 20-mal häufiger im Vergleich zu Menschen ohne Diabetes, berichtet Müller. Inzwischen sei das relative Risiko auf bis zu 8,8 bei Männern und 5,7 bei Frauen gesunken.mehr s. ...
[mehr]
16.05.2014

DGPPN plädiert dafür, nicht jedes seelische oder soziale Leid zur psychischen Krankheit zu erklären

Prof. Jacobi (TUD): "Die Diagnose psychischer Störungen ist in der Regel zumindest ebenso zuverlässig wie die Diagnostik vieler körperlicher Erkrankungen - auch wenn sich dort häufig 'objektive' Laborparameter heranziehen lassen."mehr s. dgppn.de
[mehr]
06.10.2014

DFG genehmigt Graduiertenkolleg „ProMoAge“ (Protein Modification: Ageing) in Halle

Zusammen mit der Uni Jena und dem Leibniz-Institut für Altersforschung Jena ist der Antrag für das Graduiertenkolleg gestellt worden, da sich die Einrichtungen in ihrer Forschung zum Thema Altern optimal ergänzen. mehr s. uni-halle.de
[mehr]
11.11.2015

DFG fördert Projekt zur verbesserten Tumortherapie

Wenn pharmazeutische Wirkstoffe sich unspezifisch im Körper verteilen, geht das für den Patienten oft mit unerwünschten Nebenwirkungen einher.

[mehr]
04.06.2012

Deutschland ist weltweit Nr. 2 bei klinischen Studien forschender Pharma-Unternehmen

Dresden und Leipzig belegen in Deutschland mit 77 bzw. 69 Studien Platz 8 und 9.mehr s. vfa.de
[mehr]
16.06.2016

Deutschland hat die weltweit höchste Sterberate durch Verkehrsabgase

Je 100.000 Einwohnern sind es hierzulande 17 vorzeitige Todesfälle. Einer der wichtigsten Gründe dafür ist  der hohe Anteil an Dieselfahrzeugen, die viel Feinstaub sowie Stickoxid ausstoßen, das wiederum eine Vorläufersubstanz für ...
[mehr]
27.02.2019

Deutschland belegte 2015 bei klinischen Arzneimittel-Studien forschender Pharma-Unternehmen erneut weltweit den 2. Platz

Dresden und Leipzig gehören in Deutschland zu den 10 Städten mit den meisten klinischen Studienmehr s. aerztezeitung.de
[mehr]
06.02.2017