Trotz der teilweise harten Kritik des Autors ist das Büchlein dennoch amüsant und auch sympathisch geschrieben. Dieses Buch sollte Pflichtlektüre für jeden Medizinstudenten vor dem Verfassen der Dissertation werden!
Patienten in den sozioökonomisch am stärksten benachteiligten Regionen
erhalten weniger häufig lang wirksame Insulinanaloga (64%) als Patienten
in den sozioökonomisch stärksten Regionen (81%). Auch kontinuierliche ...
Die Abnahme des Sterberisikos mit dem Alter ist biologisch plausibel, da
das Gewebe von jüngeren Menschen empfindlicher auf ionisierende
Strahlung reagiert als im Alter.
mehr s. aerzteblatt.de, s. auch Radon ist in Deutschland für etwa 5% ...
Der großflächige Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Medizin
könnte helfen, "schwere Krankheiten wesentlich früher zu erkennen,
Millionen von Menschen besser zu therapieren - und allein in Europa die
prognostizierten Gesundheits- ...
Pro: Prof. Schwarz (TUD). Kontra: Prof. Nawroth (Heidelberg) Die Forderung nach einer aggressiven Blutzuckersenkung ist der Industrienähe der Leitlinienautoren geschuldet. "Falsch verstandene Diabetologie mutet Menschen sehr viel zu, weil sie einen ...
Er sieht im Neoliberalismus, in der Globalisierung (=globale
Amerikanisierung), in der Postmoderne und im Utilitarismus die Ursachen.
Es findet eine Machtverschiebung von medizinischen zu ökonomischen
Institutionen statt, und zwar auf mehreren ...
Er ist Leiter des Departments Ökologische Chemie am UFZ in Leipzig und Professor für Theoretische und Ökologische Chemie in Freibergmehr s. laborjournal.de