Rund 3/4 der Migranten sehen sich mit vielfältigen Probleme beim Hausarzt konfrontiert. Sprachliche Probleme sind der meistgenannte Aspekt. Dabei stellen Migranten eigene Ängste, sich nicht richtig ausdrücken zu können, in den Vordergrund.mehr s. ...
Rund ein Drittel der Frauen zwischen 14 und 34 Jahren sind gepierct. Bei
den gleichaltrigen Männern sind es 14%, das sind dennoch so viele wie
noch niemals zuvor in dieser Altersgruppe. Personen, die ein Tattoo
tragen, haben häufiger einen ...
Die nächsten Plätze in der YLD-Liste (Verlust an Lebensqualität durch Krankheit/Behinderung) sind Eisenmangel-Anämie, Nackenschmerzen, Hörverlust, Diabetes, Migräne, Angst und sonstige Schmerzen des Bewegungsapparatesmehr s. healthdata.org // ...
Nachdem die Gesundheitsforen mehrere "Messekongresse" mit namhaften Referenten im Kongresszentrum der Leipziger Messe durchgeführt hatten, bezogen sie im Mai ein repräsentatives Gebäude in der Leipziger Innenstadt, in dessen Kongressetage die ...
Vor Vollendung des 65. Lebensjahres sterben 13% der Frauen und 27% der
Männer aus der niedrigsten Einkommensgruppe, in der höchsten
Einkommensgruppe sind es 8% der Frauen und 14% der Männer.
mehr s. rki.de
Insgesamt ist die Datenlage jedoch, angesichts einer Verordnungshäufigkeit in den USA von 11% in der Gruppe von 4 bis 17 Jahren, spärlich.mehr s. aerzteblatt.de, s. auch Mutter eines autistischen Jungen beklagt verzerrte Darstellung solcher Kinder
Die Autoren arbeiten beide am Institut für
Geschichte und Ethik der Medizin in Halle, der Rezensent Dr. Bomberg
studierte in Leipzig Medizin.mehr s. aerzteblatt.de
Das Missbrauchsthema überlagerte in der öffentlichen Diskussion lange
andere Themenfelder wie ... die "positiven Ansätzen der DDR-Psychiatrie,
ausgedrückt in den Rodewischer und Brandenburger Thesen und deren
Scheitern mangels Personal und ...
Der Report beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven unter der Frage, welche Schritte bei der Weiterentwicklung einer bedarfsgerechten medizinischpflegerischen und präventiven Versorgung gegangen werden sollten.
s. Rezension von Herrn ...