Historiker der Uni Jena wollen eine Gesellschaftsgeschichte der Jenaer Psychiatrie schreiben

Unterstützt wird das Projekt durch einen wissenschaftlichen Beirat, dem u.a. Prof. Sauer, der Direktor der Jenaer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, und der Medizin-Historiker Prof. Steger aus Halle angehören. mehr s. uni-jena.de
[mehr]
16.04.2014

Hirnschrittmachertherapie bei Neuroakanthozytose, erster Patient erfolgreich in Deutschland behandelt

Am Universitätsklinikum Magdeburg gelang im Dezember erstmals in Deutschland die erfolgreiche Implantation eines Hirnschrittmachers bei einem Patienten mit Neuroakanthozytose, einer seltenen vererbbaren Bewegungsstörung. Der zuvor ...
[mehr]
04.02.2013

Hirnforscher vereinbaren Kooperationen auf Tagung in Tangermünde

Das Thema der 4 –tägigen Konferenz war Neuronale Plastizität. Neuronale Plastizität ist die Grundlage von Lern- und Gedächtnisprozessen.

[mehr]
31.08.2012

Herzzentrum Leipzig: Konventioneller Aortenklappenersatz bleibt Goldstandard bei Aortenstenosen und niedrigem oder mittlerem Risiko

Das Team um Dr. Holzhey schaute sich gezielt die Daten von Patienten mit konventioneller Op an, die zwischen 2011 und 2013 eine Aortenklappenimplantation bekommen hatten.mehr s. aerztezeitung.de, s. auch Kostenfreier 160-Seiten-Band "Herzinfarkt und ...
[mehr]
08.12.2015

"Herz- und Gefäßkrankheiten im Leben und im Werk Thomas Manns"

MR Dr. Seifert (Delitzsch) erinnert anlässlich Manns Schillerrede in Weimar u.a. an den Begriff "Buddenbrooksyndrom"

mehr s. aebthuer.de
[mehr]
15.07.2015

Hepatitis-C-Virus-Infektionen bei Anti-D-Prophylaxe

Die wissenschaftlichen Untersuchungen der ostdeutschen Anti-D-Kohorte hat deshalb eine so große Bedeutung, weil es weltweit kaum Geschehen gibt, die von einer Infektionsquelle ausgingen und in denen der Infektionszeitpunkt exakt bekannt ist.mehr s. ...
[mehr]
11.03.2014

Helfen Flüssigkeitsinfusionen sterbenden (Krebs-)patienten?

Sehr wenig, aber garantiert regelmäßige Besucher!

mehr s. forum-gesundheitspolitik.de
[mehr]
27.01.2013

Hautkrebs-Screening: Apps für eine erste Einschätzung geeignet

Die klinische Diagnose durch einen Dermatologen mit einer Sensitivität und Spezifität von 88 bzw. 97% schnitt jedoch besser ab als die App (73 bzw. 83%).mehr s. aerztezeitung.de
[mehr]
24.09.2014

Haus- und Kinderarztpraxen in Thüringen und Sachsen beteiligen sich an der Change 2 Studie

Gemeinsam mit der Infektiologie des Uniklinikums Freiburg und der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des Uniklinikums Dresden hat Prof. Altiner (Rostock) die größte Studie, die jemals in Deutschland zu Atemwegsinfekten gemacht ...
[mehr]
20.01.2014

Hausärzte lesen am häufigsten das Ärzteblatt

Mit 70% rangiert es deutlich vor "Der Hauarzt", "MMW" und "Der Allgemeinarzt" (alle drei knapp 50%)mehr s. wido.de
[mehr]
20.03.2017