Der Leistungsausschluss dient "ganz klar dem Patientenschutz, denn nicht alles was neu ist, ist auch gut und sicher."
mehr s. g-ba.de, s. auch Defizite in der langfristigen medikamentösen Prävention von Herzinfarkten: Neue Konzepte für die ...
Arthrose zählt in Deutschland zu den häufig vorkommenden chronischen Gesundheitsproblemen. Rund 17% aller Männer und 27% aller Frauen erkranken im Lauf ihres Lebens an Arthrose, vorwiegend in den Hüft- und Kniegelenken.mehr s. g-ba.de, s. auch ...
Die Inanspruchnahme eines NIPT zulasten der GKV ist erst möglich, wenn
die verpflichtend vorgesehene Versicherteninformation entwickelt und vom
G-BA beschlossen wurde. Der Beschluss wird dazu voraussichtlich Ende
2020 gefasst. Voraussetzung ...
Prof. Pfaff: "Förderkriterien sind unter anderem die Verbesserung der Versorgungsqualität und der Versorgungseffizienz. Das sind 2 Riesenthemen. Wenn man das ernst nimmt, weiß ich nicht, ob viele Projekte diese Kriterien erfüllen können."mehr s. ...
Der in Deutschland sehr verbreitete Einsatz von herausnehmbaren Geräten ist anderenorts weitgehend unüblich. Diese Praxis, die mit einem frühen Behandlungsbeginn im Wechselgebiss verbunden ist, gilt als überholt und ineffizient. Sie belastet ...
Bei Angsterkrankungen wird das UKD besonders hervorgehoben, UKJ wird zusätzlich aufgeführt. Für Zwangsstörungen wird auf das UKD, UKL und UKJ verwiesen.mehr s. focus-abo.de
Dies sind Dr. Günther (MD), DM Kupke (DD), PD Dr. Malessa (Weimar), Prof. Meißner (J), Dr. Reuter (GRZ), Dr. Richter (C) und Prof. Sabatowski (DD) für den Rücken bzw. Prof. Irlenbusch (EF) und Prof. Pap (L) für die Schulter.mehr s. focus-abo.de
Dies sind für das Knie Dr. Gebhardt (BZ), Prof. Matziolis (EIS), Prof. Lohmann (MD), Dr. Rose (L), Dr. Titius (STL) und Prof. Wagner (C), für die Hüfte Dr. Babisch (EF), Prof. Günther (DD), Prof. Lohmann (MD) und Prof. Wagner (C).mehr s. focus-abo.de