Öko-Test mit dem Extra "Gesunder Rücken"

Die Zeitschrift stieß auf erstaunliche Schwächen bei Büchern zum Rückentraining


mehr s. oekotest.de

[mehr]
26.10.2017

Öko-Test mit 48 Seiten Extra "Schwangerschaft & Geburt" ab 27.10. für 4,50 Euro im Handel

Wo soll das Kind geboren werden? Das hängt sowohl von der Persönlichkeit der werdenden Mutter (und ihres Partners) als auch vom Verlauf der Schwangerschaft ab.mehr s. oekotest.de, s. auch Testbericht "Interdentalbürsten und Dental-Sticks"
[mehr]
27.10.2016

Öko-Test ließ Wohlfühltees untersuchen: Testergebnisse lösen kein wohliges Gefühl aus

In drei Vierteln der Tees hat das Labor Glyphosat nachgewiesen. Außerdem wurden bis zu 9 Pestizide in den konventionellen Tees analysiert. mehr s. oekotest.de
[mehr]
23.11.2017

Ökotest ließ vegetarische+vegane Fleischersatzprodukte untersuchen

Etliche Produkte enthalten hohe Mineralölrückstände und zu viel Salz. "Letztlich können wir nur ein Produkt wirklich empfehlen."mehr s. oekotest.de und Wie viele Treibhausgase fallen an, damit Fleisch, Brot und Obst auf unserem Teller landen?
[mehr]
25.05.2016

Ökotest ließ Mittel gegen Beschwerden in den Wechseljahren untersuchen

Nur ein rezeptfreies pflanzliches Mittel ist "gut". mehr s. oekotest.de, s. auch Schlank bleiben in den Wechseljahren
[mehr]
26.04.2018

Ökotest ließ Faszienrollen und Fieberthermometer testen

Das Gros der erfahrungsbasierten Studien untersucht nur Trainingseffekte und nicht die Faszien selbst. Dazu kommt noch, dass in den Rollen eine Vielzahl von Schadstoffen stecken. 12 Thermometer schneiden mit "sehr gut" oder "gut" ab.mehr s. ...
[mehr]
28.12.2015

Öko-Test ließ Erkältungsmittel untersuchen

Bei Mitteln mit schleimhautabschwellenden Wirkstoffen sind häufig Nebenwirkungen inklusive. 7 Präparate enthalten nach dem Gießkannenprinzip einen Mix verschiedener Wirkstoffe, die bedenklich, nicht sinnvoll oder schlicht überflüssig sind.mehr ...
[mehr]
29.12.2016

Öko-Test ließ 36 Mittel gegen Harnwegsinfektionen untersuchen

Das Gros der Produkte fällt mit den Noten "mangelhaft" und "ungenügend" durch und das aus ganz unterschiedlichen Gründen: Bei Blasen- und Nierentees sind häufig Pflanzengifte das Problem, andere Produkte sind schlicht ohne Wirkung bei ...
[mehr]
29.09.2016

ÖKO-TEST ließ 25 rezeptfreie Schlafmittel untersuchen

Weder für Baldrian- noch für chemische Präparate ist die Wirksamkeit belegt.

mehr s. oekotest.de
[mehr]
25.08.2016

Öko-Test ließ 20 Johanniskrautpräparate untersuchen

Die Zeitschrift wertet einige Präparate als "mangelhaft" und "ungenügend" ab, weil es für deren Rezeptur keine Wirkungsnachweise gibt. mehr s. oekotest.de, s. auch Löst Fleisch aus Reagenzgläsern Umwelt- und Versorgungsprobleme?
[mehr]
25.01.2018