Gesundheitsneuigkeiten aus Mitteldeutschland

Versicherte: Ja zu Bonusprogrammen, Nein zur Kopfpauschale

Ältere für Abschaffung der Privatversicherungmehr s. ikk-classic.de, s. auch Prof. Wasem: Das Ende privater Kassen würde Ärzten hohe Verluste bescheren
[mehr]
08.03.2013

GKV hat 2012 einen Überschuss von rund 5,07 Mrd. Euro erzielt

Dabei deckt der auf Dauer vorgesehene Bundeszuschuss von 14 Mrd. Euro nur rund 40% der familienpolitischen Leistungen der GKV abmehr s. bund.de
[mehr]
07.03.2013

5,2% mehr für 50.000 Ärzte in kommunalen Krankenhäusern

Die Ärztegehälter steigen rückwirkend zum 1. Januar 2013 um linear 2,6% und mit Beginn des Jahres 2014 um weitere 2,0%.mehr s. marburger-bund.de
[mehr]
06.03.2013

Barmer-GEK will mit Zweitmeinungsverfahren unnötige Operationen bei Rückenschmerzpatienten vermeiden

Ermöglicht wird dies im Rahmen einer Integrierten Versorgung mit auf Rückenschmerzen spezialisierten regionalen Behandlernetzwerken.mehr s. barmer-gek.de
[mehr]
06.03.2013

Ein Viertel unserer Kinder fühlt sich zu dick

Jedes dritte Kind zwischen 9 und 14 hat schon mindestens eine Diät hinter sich mehr s. lbs.de, s. auch Mit der Nähe zu einem Supermarkt steigt die Gefahr des Übergewichts
[mehr]
06.03.2013

Richtig essen muss gelernt werden - schlechte Essgewohnheiten machen auf Dauer krank

Wenn neben dem Essen der Fernseher läuft, essen die Kinder oft unüberlegt und wahllos. So merken sie nicht, dass sie längst satt sind. Das wiederum führt über kurz oder lang zu Übergewicht. Gesundheitliche Probleme wie Bluthochdruck, Diabetes ...
[mehr]
06.03.2013

KV-Gehalt 2012 in Thüringen auf 220.000 Euro gestiegen

KVSA-Chef hatte schon dieses Gehalt.

s. mehr aerztezeitung.de
[mehr]
05.03.2013

Pharmakologen und Toxikologen tagen am 5.-7.3. an der MLU

Vom 5. bis 7. März 2013 findet an der Martin-Luther-Universität die 79. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) statt. Die drei Teilgesellschaften haben ein wissenschaftlich ...
[mehr]
05.03.2013

Zwischen 16.000 und 20.000 Jugendliche eines Jahrganges bundesweit im Laufe ihres Lebens zwischen 12 und 25 mediensüchtig

Es ist wie bei jeder anderen Sucht: Wenn Sie ein Kind haben, das mit 11 Jahren raucht, dann hilft nur eines, nein sagen. Und wenn Sie ein Kind haben, das zu viel am PC sitzt, dann hilft eben auch nur nein sagen. mehr s. dradio.de
[mehr]
04.03.2013

250 Mediziner aus Mitteldeutschland diskutierten auf Asklepios-Fachtagung den Umgang mit Persönlichkeitsstörungen

Stadtroda: "Das Verständnis der Mutter für ihr Kind und ein gutes soziale Umfeld sind der beste Garant, dass sich später keine Persönlichkeitsstörung herausbildet. Gerade für alleinerziehende Mütter sei dies eine besondere Herausforderung. ...
[mehr]
03.03.2013