Gesundheitsneuigkeiten aus Mitteldeutschland

Projektpartner der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen suchen das Gespräch mit der Politik

Dr. Rommel: Damit von den ARMIN-Erfahrungen "möglichst viele Patienten bundesweit profitieren können, müssen jedoch noch technische Hürden genommen und gesetzliche Regelungen getroffen werden. Darüber müssen wir mit den Verantwortlichen ...
[mehr]
18.06.2018

Jena/München: Neuer Tuberkulose-Wirkstoff geht in die klinische Erprobung

Es ist das erste in Deutschland entwickelte Antibiotikum gegen Tuberkulose. mehr s. leibniz-hki.de
[mehr]
15.06.2018

Wartezeitquote für Medizinstudium wird abgeschafft

Die 20-Prozent-Quote für die Vergabe der Studienplätze an die Bewerber mit den besten Abiturnoten wird hingegen beibehalten. Das sehen die Eckpunkte für ein neues Zulassungsverfahren zum Medizinstudium vor, das nach einem Urteil des ...
[mehr]
15.06.2018

Medizinstudierende im PJ: Lückenbüßer und billige Hilfskräfte

PJler übernehmen auch ärztliche Kernleistungen - ohne Aufsicht und Anleitung mehr s. marburger-bund.de
[mehr]
14.06.2018

PD Dr. Leder (Gera/Suhl) in den erweiterten IQM-Vorstand kooptiert

Prof. Albrecht (UKD-Vorstand) wurde in den IQM-Vorstand wiedergewählt. mehr s. initiative-qualitaetsmedizin.de
[mehr]
14.06.2018

Sehr viele Keuchhustenfälle in Sachsen-Anhalt und Thüringen in den ersten 21 KWn

Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum sind es in Sachsen-Anhalt ca. 130% mehr Fälle. mehr s. rki.de
[mehr]
14.06.2018

Ungefähr 400 Menschen erleiden jedes Jahr schwerste Brandverletzungen

In Mitteldeutschland gibt es 4 Brandverletztenzentren: in Halle, Erfurt, Leipzig und Dresden. Das größte Brandverletztenzentrum befindet sich hier im Klinikum Bergmannstrost in Halle. mehr s. mdr.de
[mehr]
14.06.2018

Private Kliniken weisen den höchsten Anteil an Vollkräften im Pflegedienst an allen Vollkräften auf

Sie zahlten 2016 rund 182 Mio. Euro Gewinnsteuern (rund 2 900 € je Bett), deutlich mehr als die anderen Träger. mehr s. rwi-essen.de
[mehr]
13.06.2018

Sorgen sich viele Hausärzte, dass sie Rückzahlungen leisten müssen, wenn sie zu viele Hausbesuche machen?

"Problematisch sind nicht die wenigen Fälle, wo Hausärzte Rückzahlungen leisten müssen, sondern gravierend ist die Höhe der Rückzahlung. Bei dem Beispiel, das wir aus Hessen kennen, sind es 50.000 Euro. Das hat auf andere Hausärzte eine ...
[mehr]
13.06.2018

Spahn: Pflegeversicherung soll 2019 um 0,3% angehoben werden

Bis Ende des Jahres erwartet der Gesundheitsminister ein Defizit von 3 Mrd. Euro.


mehr s. tagesschau.de

[mehr]
13.06.2018